Jakob-Riedinger-Haus Würzburg
Die Dreiteiligkeit des Gebäudes spiegelt sich in der Organisation der Nutzungen im Inneren wider. Der mittlere Baukörper beherbergt öffentliche und gemeinschaftliche Nutzungen, in den Baukörpern an den Rändern befinden sich die Wohngruppen. Somit findet die städtebauliche Figur im Thema der steigenden Privatheit von Innen nach außen ihre Entsprechung.
Die zentrale Erschließung erfolgt über das mittlere Treppenhaus im Atrium und ermöglicht den Bewohner:innen eine selbstverständliche Orientierung und dem Pflegepersonal eine gute Übersicht und kurze Wege. Die sich an allen Seiten einschneidenden Loggien schaffen eine dauerhafte Präsenz der Landschaft im Gebäude. Die damit verbundene Idee der Aktivierung aller Sinne über Licht, Luft, Wind, Düfte, Kälte, Wärme etc. soll allen Bewohner:innen die Möglichkeit geben ihre unmittelbare Wohnumgebung so intensiv wie möglich wahrzunehmen. Gleichzeitig wird die Vielfalt an differenzierten Aufenthaltsräumen mit unterschiedlichen Qualitäten erhöht. Bis auf wenige Ausnahmen ist die Orientierung der Wohn- und Pflegezimmer nach Osten, Westen und Süden gegeben.
Maßnahme: Neubau eines Wohnheims
Typologie: Pflegeeinrichtung
Bauherr: Bezirk Unterfranken
Standort: Würzburg